- Wir vor Ort
- Naturschutz
- Mitmachen
- Umweltbildung
- Veranstaltungen
- Kontakt
Obwohl für die meisten Vögel der Himmel als Lebensraum dient, gibt es kaum mehr Platz für sie. Der „stumme Frühling“ ist keine allzu ferne Realität mehr – weltweit. Erst langsam wird sich der
Mensch dieser Konsequenz bewusst und nimmt die Dimension der Naturzerstörung wahr, denn im Grunde sind wir Zeugen des größten
Artensterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier.
Vorstellung in der Nähe finden:
Am 3. März 2023 fand weltweit der globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Wir riefen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen.
Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme von euch gefreut und hoffen wir konnten etwas bewirken, und dass unsere Forderungen durchgesetzt werden!
Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Wir rufen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen.
Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen am 3. März an unserem Streik teilnehmen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen!
Der LBV trifft sich zum gemeinsamen Demonstrieren um 12.00 Uhr am Kornmarkt, am Eingang (Tor) zur Straße der Menschenrechte am Germanischen Nationalmuseum. Wer hat bitte, für mehr Aufmerksamkeit, blaue LBV Kleidung tragen! Wir freuen uns auf Euch!
Artensterben und Klimawandel - beide Krisen können nur gemeinsam gelöst werden. Dabei muss der Artenschutz wieder mehr ins Zentrum der politischen Diskussion.
LBV Geschäftsführer Helmut Beran wird Ursachen des Artensterbens und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen aufzeigen.
Weitere Beiträge kommen von Families for Future, Greenpeace, BUND Naturschutz und der Artistin Sarah Baumgartner.
Vom 08.bis 14. Mai 2023 findet die LBV-Sammelwoche statt. Der LBV blickt dabei bereits auf 40 erfolgreiche Jahre zurück. 30.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern sammeln einmal im Jahr Spenden für den Naturschutz vor Ort. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich so gemeinsam mit Ihren Klassen für die Natur im Freistaat ein.
Die gesammelten Gelder fließen in die Naturschutzarbeit direkt vor Ihrer Haustüre und so können gigantische CO2 Speicher unserer Erde renaturiert werden, die Moorlandschaften. Wir schützen stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten und kaufen wertvolle Biotopflächen. Ein weiterer Teil des Geldes fließt in den Erhalt unserer Umweltstationen. Denn Bildung ist für uns der Schlüssel für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sammelaktion 2023 mit Ihnen.
Die Delegiertenversammlung des LBV hat auf ihrem jährlichen Treffen eine historische Namensänderung des ältesten bayerischen Naturschutzverbands beschlossen. 83 Jahre nachdem der 1909 gegründete Verein in Landesbund für Vogelschutz umbenannt wurde, steht die Abkürzung LBV ab sofort für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern".
Am 3.9.2022 fand für unsere ehrenamtlichen FledermaushelferInnen ein Ausflug zum Fledermaushaus nach Hohenburg statt.
Begleitet wurde die Gruppe von Alexander Gnatz, der sich vor Ort aktuell um die letzte Kolonie der „Großen Hufeisennase“ kümmert.
Los ging es am Nachmittag mit einer Führung über die Waldweiden des Rotviehs, das im Rahmen des LIFE-Projekts „Große Hufeisennase“ in Hohenburg angesiedelt wurde.
Im Anschluss bestand beim gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank, die Möglichkeit sich ausgiebig auszutauschen und zum Abschluss erfuhren wir noch viel über die Entstehung des Fledermaushauses und konnten die Hufeisennasen beim nächtlichen Ausflug beobachten.
Den Biergarten des Entla´s Keller kennt (fast) jeder. Die verborgenen Kellergewölbe hingegen nicht! Bei Bats & Beer könnt Ihr Wissenswertes über Fledermäuse erfahren, erhaltet
eine Führung durch die Kellergewölbe und könnt verschiedene Craft Beer Sorten testen!
Der Entla´s Keller, Orca Bräu und der LBV freuen sich über zahlreiche Interessierte, am 27.7.2022 um 19.00 Uhr im Entla´s Keller (An den Kellern 5-7, 91054 Erlangen). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Teilnehmerbetrag beträgt 33 Euro. Mehr Informationen und Anmeldung zur Aktion über mittelfranken@lbv.de |
Zur Verstärkung unseres Teams in der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken suchen wir zum 1.9.2022 zwei Bundesfreiwilligendienstler unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Artenschutz
Von Mitte Juli bis Mitte September ist unser ehrenamtliches Team wieder im Einsatz für die Fledermäuse in Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Was gibt es zu tun?
Das bieten wir:
Weitere Infos und Anmeldung unter mittelfranken@lbv.de
Nachhaltigkeitswochenende auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne.
Inwiefern hat unser Handeln Auswirkungen auf die Natur? Wie greift der Mensch in seine Umwelt ein und verändert sie? Am Nachhaltigkeitswochenende vom 01. – 03. Juli lenken wir den Blick auf unseren Ressourcenverbrauch und begeben uns auf die Suche nach Alternativen.
Eingeläutet wird das Wochenende mit dem Nachhaltigkeitsabend am Freitag, 01. Juli, ab 18 Uhr. Zu entdecken und auszuprobieren gibt es verschiedene Aktionen von lokalen Vereinen und Initiativen.
Auch der LBV Mittelfranken wird mit einer Mitmachaktion vor Ort sein. Wir freuen uns auf Euch!
TIPP: Wer fünf tauschbare Kleidungsstücke mitbringt, erhält freien Eintritt!
Die Arbeitsgruppe Ornithologie der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach lädt ein zum Online-Vortrag "Der Wachtelkönig" von Dr. Norbert Schäffer (Vorsitzender des LBV)
Dienstag, 24.05.2022, 19:30 Uhr via Zoom
Anmeldung unter roth-schwabach@lbv.de
Noch bis vor drei Jahren leitete die Schwaiger Musikerin Lore Benker das Kammerorchester Schlossgeister Schwaig. Als das wegen ihrer Querschnittlähmung nicht mehr ging, suchte sie ein neues Betätigungsfeld. Ihre Urgroß- und Großeltern waren Schreiner in Schwaig gewesen. Im Jahr 2000 hatte sie das alte Anwesen renoviert und wieder bezogen. Da, wo andere ein Wohnzimmer haben, richtete Lore Benker sogleich eine Holzwerkstatt ein, mitten in der Wohnung. Schon damals waren Holzarbeiten „ihr Ding“. So lag es nicht allzu fern, eine Drechselmaschine zu kaufen. Die Maschine richtete sie so ein, dass sie sie vom Rollstuhl aus bedienen kann. Und los ging’s.
In der Vorweihnachtszeit standen Lore Benkers Drechselarbeiten im neu eröffneten Fairladen "Kolibri" in Schwaig zum Verkauf. Den Erlös - sage und schreibe 1.000 EUR - hat sie nun an das kreisgruppenübergreifende Fledermaushilfstelefon gespendet. Wir bedanken uns herzlich bei Lore Benker für ihre großzügige Spende!
(Text: Simone Reuter)
Die Gebäudebrüterausstellung findet aktuell in der Stadtbibliothek Erlangen statt. Im Anschluss wird die Ausstellung in Fürth zu sehen sein: Vom 11.-28. Mai 2022 im Quartiersbüro der Spiegelfabrik und vom 28. Mai-15. Juni 2022 im Rathaus Langenzenn.
Anschauliche Informationen, Exponate und an manchen Tagen auch Führungen und Exkursionen sind dort zu erleben!
Für mehr Informationen wendet Euch gerne an mittelfranken@lbv.de oder besucht die Webseite der Kreisgruppe Erlangen
Zu Beginn des Jahres sind die guten Vorsätze noch frisch und viele Menschen wollen auch mehr für die Natur tun. Diese Motivation nutzte die Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen und veranstaltete Ende Januar einen Online-Infoabend für Interessierte und neue Aktive im Landkreis. Vorgestellt wurde der LBV allgemein, sowie die vielfältigen Tätigkeiten der Kreisgruppe mit besonderem Augenmerk auf Betätigungsfelder für Neueinsteiger*innen wie Amphibienschutz, Nistkastenkontrolle, Fledermausschutz, Pflege verletzter Tiere und vieles mehr.
Nach einem spannenden Vortrag standen Sebastian Amler und Heidi Seiß für Fragen zur Verfügung. Die Begeisterung der Beteiligten war spürbar, sodass die Kreisgruppe im Laufe des Jahres sicher einige neue Gesichter begrüßen kann. (Text: Franziska Blößl)
Tue Gutes und rede darüber – so hat die der LBV-Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim den Bau eines weiteren Artenschutzhauses in ihrem Landkreis angeregt. Begeistert von einem Artikel über das Schwalbenhaus in Bad Windsheim machte sich Richard Erbel, ein langjähriges Mitglied der Kreisgruppe, gleich ans Werk ein solches Bauwerk in seiner Gemeinde umzusetzen. In gemeinsamen Gesprächen mit der Lokalpolitik fand die Kreisgruppe einen geeigneten Standort auf öffentlichem Grund.
Dank des unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatzes vor Ort und großzügiger Spenden von verschiedenen Seiten ziert nun ein 7 Meter hohes Artenschutzhaus mit einem Durchmesser von 2,80 Meter den Ort Dachsbach. Es bietet Nistmöglichkeiten für 24 Mehlschwalben, für Nischenbrüter wie etwa Mauersegler stehen 18 Brutkammern zur Verfügung. Auch Fledermäuse und Wespen können sich in die vorhandenen Spaltenquartiere verstecken. (Text: Margareta Loscher/Franziska Blößl)