2024

Vernetzung Jugendarbeit Mittelfranken & Feuersalamanderexkursion

Feuersalamander (Foto: Stefan Masur, LBV-Bildarchiv)
Feuersalamander (Foto: Stefan Masur, LBV-Bildarchiv)

Samstag, 12.10.24, ganztags

Nach dem erfolgreichen Vernetzungstreffen „Kinder- und Jugendarbeit im LBV Mittelfranken“ im letzten Jahr, wird es im Oktober erneut die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austausch in gemütlicher Runde geben. 

 

Neben aktuellen Infos und Programmen für 2025 von der NAJU und aus der Jugendarbeit, wird eine naturpädagogische Fortbildung angeboten: Feuersalamander – versteckte Welt der schwarz-gelben Waldbewohner 

 

Wann/Wo: Samstag, 12.10.24 bei Hersbruck (Dauer ca. 6 Std.)

Treffpunkt: LBV Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken in Nürnberg, mit gemeinsamer Fahrt in die Hersbrucker Alb 

Referentinnen: Frauke Seitz (NAJU-Regionalbetreuerin), Sabine Thümmler (LBV Mittelfranken), Malvina Hoppe (Projektleiterin AHP Feuersalamander, Gewässerökologin beim LBV):

 

ANMELDUNG für 12.10.24

ALTERNATIVER ABENDTERMIN: Für alle, die am Samstag, 12.10. leider keine Zeit haben, sich aber trotzdem gerne vernetzen möchten, findet vom LBV Mittelfranken unter der Woche ein alternativer Abendtermin, ohne Exkursion, statt 

 

Ort: zentral in Nürnberg, genaue Informationen nach Anmeldung.

 

MEHR INFORMATIONEN


Die neue Vorstandschaft des LBV Fürth stellt sich vor

Von links: Bärbel Weber, Hans Popp, Janina Rosner, Hans-Georg Müller, Katharina Olbrich, Richard Fischer, Petra Schwandt, Markus Budny, Tarja Richter, Werner Pfab, Joachim Pemsel
Von links: Bärbel Weber, Hans Popp, Janina Rosner, Hans-Georg Müller, Katharina Olbrich, Richard Fischer, Petra Schwandt, Markus Budny, Tarja Richter, Werner Pfab, Joachim Pemsel

Der Vorstand der LBV Kreisgruppe Fürth hat in diesem Jahr einen erfreulichen Zuwachs zu verzeichnen. Bei den Wahlen der Jahreshauptversammlung konnten erstmalig alle elf Positionen, inklusive des Jugendbeauftragten und aller fünf möglichen Positionen der Beisitzer/innen, besetzt werden. 

 

Richard Fischer (1. Vorsitzender)

Hans-Georg Müller (2. Vorsitzender)

Werner Pfab (3. Vorsitzender)

Petra Schwandt (Schatzmeisterin)

Markus Budny (Schriftführer)

Joachim Pemsel (Jugendbeauftragter)

Bärbel Weber (Beisitzerin)

Janina Rosner (Beisitzerin)

Katharina Olbrich (Beisitzerin)

Tarja Richter (Beisitzerin)

Hans Popp (Beisitzer)

 

Viele bereits erfolgreich umgesetzte Projekte und Maßnahmen, als auch neue Ideen können nun noch intensiver weiter vorangebracht werden.

 

Der LBV Fürth kümmert sich um neun besondere Grundstücke mit einer Gesamtfläche von über 180.000 m², darunter auch typisch fränkische Kulturlandschaft wie Streuobstflächen oder ein Weihergebiet. Das Ziel ist eine Optimierung des Lebensraum für zum Beispiel den Laubfrosch, den Wendehals und der Mopsfledermaus. Auch im Bereich Stadtnatur, unter anderem im Gebäudebrüterschutz, ist die Kreisgruppe seit Jahren erfolgreich im Einsatz.

 

Die engagierte und lebendige Kreisgruppe mit rund 1.300 Mitgliedern und vielen Aktiven ist seit 45 Jahren aktiv und freut sich immer über Zuwachs, denn Naturschutz gelingt nur gemeinsam! Wir geben der Natur eine Stimme – auch in der Politik, für unsere Natur in Stadt und Landkreis Fürth.


Fotoausstellung „Lebensraum Sand“ - faszinierend einzigartig

Foto: Sabine Jockisch
Foto: Sabine Jockisch

Auf den ersten Blick mag Sand nicht als artenreicher Lebensraum erscheinen. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich eine beeindruckende Vielfalt spezialisierter Arten, die von der Kargheit und Wärme der trockenen Böden profitieren. 

 

In diesem seltenen Lebensraum finden sich Amphibien, Insekten, Pflanzen und Vögel, die perfekt an die besonderen Bedingungen angepasst sind.

 

Diese Artenvielfalt und ihre Verletzlichkeit machen den Schutz dieser Gebiete besonders wichtig. Erleben Sie eindrucksvolle Fotografien, die die Vielfalt und den Artenreichtum des Lebensraums Sand eindrucksvoll darstellen.

 

„Mit unserer Ausstellung möchten wir unser aller Bewusstsein für diesen einzigartigen Lebensraum unserer Heimat schärfen. Denn man kann nur schützen, was man kennt.", so die Naturfotografen des LBV Nürnberg.

 

Die Ausstellungen können Sie zu diesen Zeiten besuchen:

29.08.2024 - 02.10.2024 im Handwerkerhof Nürnberg,
Vernissage am 29.08.2024, 17:00 Uhr

24.02.025 - 24.04.2025 im Zeltnerschloss,
Vernissage am 14.03.2025. 

 

Die Sandlebensräume Franken erstrecken sich von Weißenburg im Süden über Nürnberg bis nach Bamberg im Norden. Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 100 km und einer Ost-West-Breite von etwa 40 km ist sie Bayerns größtes Naturschutzprojekt. Einige der Regionen der Sandachse Franken, in denen für die Ausstellung Fotos gesammelt wurden sind:

  • Sandgrube bei Sperberslohe
  • Sebalder Reichswald
  • Sanddüne Schafhof
  • Ehemaliger Truppenübungsplatz Hainberg
  • Sandgrube bei Schwaig

Die Naturfotografen freuen sich über ein Kennenlernen mit neuen Interessierten. Sie treffen sich jeden 3. Dienstag im Monat in der Bezirksgeschäftsstelle des LBV Mittelfranken. Adresse: Humboldtstr. 98, 90459 Nürnberg, Tel.: 0911/454737, E-Mail: nuernberg@lbv.de


Wahl Vogel des Jahres 2024 - Kiebitz gewinnt!

Schwarzweißer Kiebitz auf hellgrünen Hintergrund

Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Mehr als 33.000 Menschen haben den „Gaukler der Lüfter“ zum Sieger gewählt

Im Jahr 2024 trägt der Kiebitz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger das Braunkehlchen als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des bayerischen Naturschutzverbandes LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 120.000 Menschen abgestimmt.  33.289 (27,8 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf den Kiebitz. Sein Bestand hat in Bayern und ganz Deutschland in den letzten Jahrzehnten katastrophal abgenommen, 90 Prozent der Brutpaare gingen verloren. Denn durch intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtwiesen findet der Kiebitz kaum noch geeignete Lebensräume“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Als Vogel des Jahres steht der Kiebitz für die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft. Damit die Vögel weiterhin in Bayern vorkommen, müssen wir jetzt handeln.“

Artenporträt Kiebitz: www.lbv.de/kiebitz

Danke an alle die mit gewählt haben!


Lokale Lobbyarbeit zu 5 Jahre Volksbegehren - "Lassen Sie uns reden!"

Um flächendeckend etwas für den Naturschutz in Bayern zu erreichen, müssen wir auf allen Ebenen politisch aktiv werden! Dies gilt aktuell insbesondere für die Umsetzung des Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!

 

Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums des Volksbegehrens sind wir dabei, die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen und klarzumachen, wo noch Handlungsbedarf besteht. Denn auch wenn es in vielen Bereichen schon positive Veränderungen in Bayerns Natur gibt, sind wir noch lange nicht am Ziel.

 

Helft mit, dass das Volksbegehren auch auf der lokalen Ebene endlich konsequent umgesetzt wird! Jeder kann sich aktiv beteiligen! Kommt gerne auf uns zu - wir unterstützen Euch dabei!

 

Kontakt: kathrin.hawelka@lbv.de


Vernetzungstreffen aller Interessierten in Kinder- und Jugendarbeit in Mittelfranken

Gruppenbild des NAJU Bayern und LBV Mittelfranken im Kindermuseum Nürnberg

Schön, dass ihr dabei ward!

Was für ein toller Tag im Kindermuseum Nürnberg! Danke an alle, die dabei waren: Beim LBV Vernetzungstreffen für Kinder- und Jugendarbeit in Mittelfranken.

 

NAJU GruppenleiterInnen, neue Interessierte, die NAJU-Bayern und der LBV Mittelfranken haben fleißig genetzwerkt, neue aktive Spielideen GruppenleiterInnen ausprobiert, viel dabei gelacht und interessante Einblicke ins Kindermuseum erhalten. Motiviert gehen wir nun an die weitere Planung und freuen uns auf noch mehr gemeinsame Aktionen mit Kindern und Jugendlichen.


Naturschutz und Rohstoffindustrie in Feucht: gemeinsam für den Schutz seltener Amphibien

Kreuzkröte auf schlammigen Untergrund
Kreuzkröte (Richard Fischer, LBV)

Vertragsabschluss mit der Firma Zapfwerke GmbH & Co. KG im Kooperationsprojekt „Natur auf Zeit“ von LBV, ABBM und BIV

Der bayerische Naturschutzverband LBV in Feucht hat bereits den achten Kooperationsvertrag in Mittelfranken zum Schutz von Amphibien in Rohstoffgewinnungsstätten abgeschlossen. Mit der Vertragsunterzeichnung nimmt die Firma Zapfwerke GmbH & Co. KG nun an einem bayernweiten Projekt zum Schutz von bedrohten Amphibienarten in Abbaustätten teil. Durch das Pilotprojekt soll die Förderung und der Erhalt bedrohter Amphibienarten im Gewinnungsprozess gesichert und der laufende Betrieb auch bei schon existierendem Vorkommen bedrohter Arten gewährleistet werden.

 

Mehr ...


Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen

Weiße Taube auf blauen Himmel
Foto: Pichabay

Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben.

 

Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.

 

Der LBV unterstützt daher die aktuellen Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie und fordert dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - daran zu beteiligen. Wir beteiligen uns nur an Demonstrationen und Aktivitäten, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen.


Fünf Jahre danach – Auftakt zur Zwischenbilanz

Erfolgsfoto Februar 2019 Rettet die Bienen
Bild: Robert Haas

Nach dem historischen Erfolg des Volksbegehrens im Februar 2019 wirft der Trägerkreis einen Blick auf Fortschritte und Defizite bei Blühflächen

Vor fünf Jahren standen tausende von Menschen in Bayern im Schnee vor den Rathäusern an, um für die Rettung der Wildbienen und Insekten zu unterschreiben. Über 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger wollten damit ein Zeichen gegen das Artensterben setzen. Doch was ist seither aus der Umsetzung der neuen Ziele und Gesetze geworden, welche die Staatsregierung angenommen und an einem Runden Tisch teilweise sogar noch weitergefasst hatte? Zum Auftakt einer Zwischenbilanz nach fünf Jahren Volksbegehren Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ wirft der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) als ein erstes Beispiel einen Blick auf Fortschritte und Defizite bei Blühflächen und bei der Bewirtschaftung von öffentlichem Grün.

Mehr...


FledermausfreundInnen gesucht!

Von Mitte Juli bis Mitte September ist unser ehrenamtliches Team wieder im Einsatz für die Fledermäuse in Nürnberg, Fürth und Erlangen.

 

Was gibt es zu tun?

  • Hilfestellung bei Fledermauseinflügen geben (telefonisch oder vor Ort)
  • Fledermäuse, die sich in Wohnungen verflogen haben, einsammeln, versorgen und wieder in die Freiheit entlassen oder zur Fledermausstation bringen

Das bieten wir:

  • Teamarbeit mit erfahrenen Engagierten im Fledermausschutz
  • Auftaktveranstaltung mit dem gesamten Fledermaushilfe-Team
  • das gute Gefühl, zum Schutz der Fledermäuse in deiner Umgebung beigetragen zu haben
  • Dank von erleichterten Mitmenschen, denen du weitergeholfen hast

Weitere Infos und Anmeldung unter mittelfranken@lbv.de


Ein Kinderbuch zum Vogel des Jahres - vom LBV empfohlen

Die Bestände des Kiebitzes sind seit 1980 um 90 Prozent zurückgegangen!

In dem allerersten Kinderbuch zum Thema erfahren Kinder in spielerischer Leichtigkeit am Beispiel des Kiebitzkükens "Locke" wichtige Details über den stark gefährdeten Kiebitz und lernen so, ihn zu schützen und zu lieben.

Produktinformation

Herausgeber: ‎Schmidt, Philipp; 1. Edition (21. Februar 2024)

 

Sprache: ‎Deutsch

Gebundene Ausgabe: 32 Seiten


5. Bayerische Biodiversitätstage

Foto:Pichabay
Foto:Pichabay

Thema „5 Jahre Volksbegehren ‚Rettet die Bienen‘“!

Wann?

15. und 16. März 2024

 

Wo?

in Freising, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Gebäude D1, Raum 202 

In diesem Jahr blicken wir auf Ergebnisse und den aktuellen Stand nach „5 Jahren Volksbegehren ‚Rettet die Bienen!‘“.

Folgende Themen stehen im Vordergrund:

Biotopverbund

Insektensterben

Biodiversität im Wald

Die Referent*innen werden interessante Aspekte und Erkenntnisse u.a. zu Urwaldreliktarten, zur Förderung von Biodiversität in Kommunen und zum Insektensterben vorstellen. Es ist ausreichend Zeit für Diskussion und Fragen eingeplant.  

 

Mehr Infos: www.lbv.de/biodivtage

 

Anmeldung: Online-Anmeldung zur Tagung, Anmeldeschluss ist Montag, 11. März 2024

Programm:
695_Biodiversitätstage_5_Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 905.7 KB

Online-Übertragung fällt leider aufgrund von zu geringer Teilnehmerzahl aus!

Foto: Andreas Hartl, LBV Bildarchiv
Foto: Andreas Hartl, LBV Bildarchiv

Jahrestagung "Fledermausschutz in Südbayern 2024" - online in der Bezirksgeschäftsstelle

Am Samstag, 16.03.2024, findet in Martinsried die JAHRESTAGUNG FLEDERMAUSSCHUTZ IN SÜDBAYERN 2024 in 82152 Martinsried statt. Für alle interessierten übertragen wir die Tagung online in die Bezirksgeschäftsstelle.

 

Anmeldung: mittelfranken@lbv.de

PROGRAMM Jahrestagung "Fledermausschutz in Südbayern 2024"
Programm_Jahrestagung Fledermausschutz i
Adobe Acrobat Dokument 48.9 KB

Aufgrund der geringen Anzahl von Teilnehmern kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!


Gartenjury gesucht!

Online-Infoveranstaltung am 12. März

Du möchtest dich für den Artenschutz und den Naturschutz engagieren und suchst nach einer Möglichkeit, wie du das in deinem Alltag umsetzen kannst?  

Dann bist du bei unserem Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ genau richtig! Wir suchen noch dringend weitere Mitglieder für unsere Gartenjury, die in ganz Bayern tätig ist. Besonders auch bei uns in Nürnberg, Fürth und Erlangen.

 

Als Mitglied der Gartenjury bewertest du im Zweierteam Gärten, die dann nach erfolgreicher Bewertung eine Plakette bekommen. Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung an alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die der Natur in ihren privaten Gärten mehr Raum geben und ganz besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvollen Lebensraum bieten.

Die Gartenvögel stehen stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in diesen vielfältigen Gärten ebenfalls wohl fühlen und ideale Lebensbedingungen vorfinden. Durch deine Mitarbeit trägst du dazu bei, die Biodiversität in Gärten zu fördern und zu erhalten.

 

Wenn du Interesse an der Mitarbeit in der Gartenjury hast und in unserem Landkreis wohnst, besuch doch die LBV-Website. Dort findest du weitere Informationen und die Möglichkeit, dich für unsere erste Online-Infoveranstaltung am 12. März zu registrieren: lbv.de/gartenjury


Gemeinsam sammeln für Bayerns Natur

Die LBV-Sammelwoche – vom 04. bis 10. März 2024

30.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern sammeln einmal im Jahr Spenden für den Naturschutz vor OrtEngagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich so gemeinsam mit ihren Klassen für die Natur im Freistaat ein. Auch LBV-Gruppen sind herzlich zum gemeinsam sammeln eingeladen! Die gespendeten Gelder fließen in die Naturschutzarbeit direkt vor Eurer Haustüre und in den Erhalt der LBV-Umweltstationen

 

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sammelaktion 2024 mit Euch!


Umweltstation rüstet wirksamen Vogelschutz an Glas nach

Umweltstation rüstet wirksamen Vogelschutz an Glas nach

In Anwesenheit des Bezirkstagspräsidenten Peter Daniel Forster und der stellvertretenden Landrätin Ursula Klobe wurde am 24.02.2024 an der LBV-Umweltstation Rothsee wirksame Vogelschutzfolie nachgerüstet. Diese Schutzmaßnahme wurde vom Zweckverband Rothsee finanziert und Frau Klobe nahm dafür die Urkunde "Vogelfreundliche Glasstruktur" repräsentativ entgegen. Im Anschluss erklärte der LBV-Projektleiter Peter Stimmler in einem Vortrag den Hintergrund von Vogelschlag an Glas. Das Thema soll nun im Landkreis in die artenschutzrechtlichen Prüfungen bei Bauvorhaben aufgenommen werden.


Querverweise: „Einfluss von Forsten & Wäldern auf die Biodiversität“

Flyer der LBV Hochschulgruppe Erlangen Nürnberg

Die LBV-Hochschulgruppe Erlangen-Nürnberg lädt ein

Wann?
Mittwoch, den 10.01.2024 um 19.00 Uhr

 

Wo?
Kulturcafé Zett9 in Fürth (Theresienstraße 9, 90762 Fürth)


Anmeldung für online Teilnahme bitte per E-Mail an hochschulgruppe.erlangen.nuernberg@lbv.de
In Präsenz ist keine Anmeldung nötig

 

Was?
Vortrag & Podiumsdiskussion zum Thema „Einfluss von Forsten & Wäldern auf die Biodiversität“

An diesem Abend diskutieren Experten des LBV, der LBV-Hochschulgruppe Erlangen-Nürnberg, der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) und des Bund Deutscher Forstleute (BDF) über den Einfluss von Forsten und Wälder auf die Biodiversität aus unterschiedlichen Sichtweisen.

Querverweise sind ein neues Format, welches Themen des Naturschutzes aus mehreren Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, fächerübergreifend Zusammenhänge zu erkennen und dadurch neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Der Abend setzt sich aus einem 20-minütigen Impulsvortrag eine*r LBV-Expert*in und aus einer anschließenden Podiumsdiskussion zusammen. Außerdem findet im Anschluss ein abendliches Get together zur besseren Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen statt.

Mit dabei sind:

Dr. Christian Stierstorfer (LBV-Waldreferent, LBV-Bezirksgeschäftsstelle Niederbayern)

Maximilian Hetzer (Förster, Bezirksvorsitzender BDF Mittelfranken)

Dr. Jürgen Schmidl (Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie an der FAU)

Silas Herzner (Co-Leitung der LBV-Hochschulgruppe Erlangen-Nürnberg)