- Wir vor Ort
- Naturschutz
- Mitmachen
- Umweltbildung
- Veranstaltungen
- Kontakt
Natur- und Artenschutz sind unser Anliegen und oberstes Ziel. Als LBV in Mittelfranken setzen wir uns dafür mit acht Kreis- und Regionalgruppen, zwei Umweltstationen, zwei Hochschulgruppen, zahlreichen Aktiven und einem verbindenden Team in der Bezirksgeschäftsstelle fachlich fundiert ein. Zusammen entwickeln wir Ideen, gehen neue Wege und setzen Impulse! Naturschutz braucht Antrieb und kann nur gemeinsam gelingen.
Die LBV-Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken befindet sich vom 18.12.23-08.01.24 im Betriebsurlaub.
Ab 09.01.24 sind wir wieder wie gewohnt für Euch da. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!
Euer Team der BGS Mittelfranken
Im Aktionszeitraum 01.12.-13.12.2023 legt die Sparkasse für jede eingegangene Spende etwas obendrauf. Wir freuen uns, dass unser Projekt „Umweltbildungstage für Kinder in der Metropolregion“ mit dabei ist.
Worum geht es? Umweltbildner*innen vermitteln spielerisch den Lebensraum Wiese, Wald oder Wasser für Schulkinder. Diese Aktionstage finden in Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen statt und sind leider nicht im Schuletat abgebildet. Mit den Spenden wird das Honorar für die Umweltbildern*innen und Kosten für Material abgedeckt. Unterstützt uns hier:
https://www.wirwunder.de/projects/126173?wirwunder=321
Die BGS Mittelfranken freut sich über jede Unterstützung und sagt DANKE!
Die bundesweite bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion von LBV und NABU ist für alle Vogel- und Naturbegeisterten. Sie findet bereits zum 19. Mal in Bayern statt. Entdecke mit uns die bunte Vogelwelt vor Deiner Haustüre und sammle wertvolle Daten über unsere bekannten, oft noch häufigen Vogelarten wie Meisen, Finken und Spatzen. Nimm dir eine Stunde Zeit und zähle die Vögel, die gleichzeitig gesehen hast und melde Sie uns. Danke für Deine Unterstützung!
Zusammen mit der Stadtbibliothek Nürnberg hat die Kreisgruppe Nürnberg und Nürnberger Land eine interaktive Ausstellung mit 200 Jahre alten Bildtafeln zu einheimischen Vogelarten entwickelt. Die Auswahl der präsentierten Kunstwerke und die Texte zu den einzelnen Arten stammen von
Dr. Cathérine Conradty, Vorsitzende der Kreisgruppe. Bei der feierlichen Eröffnung am 2.11.2023 erklärte sie, dass viele der damals häufigen Arten inzwischen selten oder sogar vom Aussterben bedroht sind.
Die Ausstellung soll dem Publikum die Arten näherbringen, die heute noch in Nürnberg und Umgebung leben. Denn man sieht nur, wen man kennt und man schützt nur, wen man sieht.
Dr. Christine Sauer von der Stadtbibliothek erläuterte den kunsthistorischen Hintergrund der kolorierten Kupferstiche. Die geladenen Gäste, darunter auch LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer, zeigten sich begeistert.
Die Ausstellung befindet sich im zweiten Stock der Stadtbibliothek Nürnberg. Sie kann bis 3. Februar 2024 kostenlos besichtigt werden.
Was für ein toller Tag im Kindermuseum Nürnberg! Danke an alle, die dabei waren: Beim LBV Vernetzungstreffen für Kinder- und Jugendarbeit in Mittelfranken.
NAJU GruppenleiterInnen, neue Interessierte, die NAJU-Bayern und der LBV Mittelfranken haben fleißig genetzwerkt, neue aktive Spielideen GruppenleiterInnen ausprobiert, viel dabei gelacht und interessante Einblicke ins Kindermuseum erhalten. Motiviert gehen wir nun an die weitere Planung und freuen uns auf noch mehr gemeinsame Aktionen mit Kindern und Jugendlichen.
Im Jahr 2024 trägt der Kiebitz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger das Braunkehlchen als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des bayerischen Naturschutzverbandes LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 120.000 Menschen abgestimmt. 33.289 (27,8 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf den Kiebitz. Sein Bestand hat in Bayern und ganz Deutschland in den letzten Jahrzehnten katastrophal abgenommen, 90 Prozent der Brutpaare gingen verloren. Denn durch intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtwiesen findet der Kiebitz kaum noch geeignete Lebensräume“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Als Vogel des Jahres steht der Kiebitz für die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft. Damit die Vögel weiterhin in Bayern vorkommen, müssen wir jetzt handeln.“
Artenporträt Kiebitz: www.lbv.de/kiebitz
Danke an alle die mit gewählt haben!