BFD in Aktion

Veit Deilke (BFD seit September 2022)

Seminar: „Naturschutz und Biodiversität im Nationalpark Bayerischer Wald", Charlotte Dragon und Veit Deilke

Das Seminar "Naturschutz und Biodiversität im Nationalpark Bayerischer Wald" in Ludwigsthal fing am 21.11.2022 an und endete am 25.11.2022.

Das Wildniscamp fand am Falkenstein statt. Dort gab es verschiedene Themenhütten, wie ein Baumhaus, ein Wasserhaus und ein Lichterstern.

 

Am ersten Tag liefen wir gemeinsam vom Bahnhof aus zum Camp, wo wir schon die ersten Lehrinhalte erhielten. Nach der Ankunft wurden wir mit Zwetschgenkuchen versorgt und uns wurden die Hütten gezeigt. Dort erfuhren wir, dass weder Strom noch Heizung darin vorhanden waren, was bei den Minusgraden zuerst beunruhigend war ... Jedoch waren die Hütten so beeindruckend, dass jeder unbedingt darin schlafen wollte. Zusätzlich gab es auch die Möglichkeit in beheizten Zimmern zu schlafen.

 

Am zweiten Tag planten wir gemeinsam den Bau eines Insektenhotels, welcher dann am Nachmittag auch umgesetzt wurde. Am Mittwoch bestiegen wir den Falkenstein. Wir hatten Glück, denn auf einer Schacht angekommen, klarte das Wetter auf. Umso höher wir kamen, desto höher wurde der Schnee, sodass wir auf einen mit Schnee bedeckten Berg ankamen.

 

Am vorletzten Tag erhielten wir einen Vortrag über Luchse und Wölfe in Bayern, woraufhin uns die Seminarleiterin am Nachmittag das Spurenlesen gezeigt hat. Dabei fanden wir im Wald die Spuren von Rotwild und einem Fischotter. Den Abend ließen wir gemeinsam am offenem Ofen ausklingen mit Gesprächen, Spielen und Tee. 


Seminar: „Achtsamkeit und tiergestützte Erlebnispädagogik", Charlotte Dragon

In dem BFD-Seminar: Achtsamkeit und tiergestützte Erlebnispädagogik" vom 31.10.23 - 04.11.23 wurde viel geboten. Mit der Seminarleiterin Vivica Karlsson und ihrem Hund Winnie, haben wir uns gemeinsam mit einer Gruppe von insgesamt 17 Leuten in Steinbach am Wald auf eine Reise unserer Sinne begeben.

 

Ganz viele Aufgaben wurden von uns blind oder stumm bewältigt, um sich wie Winnie auf die anderen Sinne zu fokussieren, wie die Nase und die Ohren. Im Schullandheim wurden wir gut verpflegt und für unsere Anstrengungen, die von 07:45 Uhr morgens bis abends um 19:00 Uhr gingen, belohnt.

 

Die Aufgaben haben Spaß gemacht und wir haben dadurch schnell eine Gemeinschaft aufgebaut. Die Abende haben wir nach dem Programm dann meistens mit Tischtennis und Kickern ausklingen lassen, was auch sehr viel Spaß gemacht hat!

 

Am letzten Abend gab es Stockbrot am Lagerfeuer, mit Holz, das wir auf unseren täglichen Wanderungen gesammelt hatten. 


Simon Wagner, Bundesfreiwilligendienst seit September 2021

Mein Name ist Simon, ich bin 18 Jahre alt und habe mich nach dem Abitur für ein Jahr Bundesfreiwilligendienst beim LBV entschieden. Seit Mitte September bin ich nun in der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken in Nürnberg tätig.

 

Bis jetzt sind meine Erfahrungen hier durchweg positiv. Neben dem angenehmen Arbeitsklima und den netten Mitarbeitern und Kollegen hat mich auch mein Aufgabenbereich positiv überrascht. Tätigkeiten wie Telefondienst, bei denen ich mit verschiedensten Leuten in Kontakt komme, gehören zu meinem Alltag. 

Mein Highlight bis jetzt war ein Einsatz mit Dr. Ralf Edler, bei dem wir eine kleine Gruppe Zwergfledermäuse aus einem Gebäude gerettet haben.

 

Die Tiere verirren sich leider oft in Wohnhäusern oder Dachböden und kommen ohne externe Hilfe nur schwer wieder heraus. Daher habe ich mich sehr gefreut, den Fledermäusen zu helfen, denn selten kommt man so nah an diese scheuen Tiere ran. 

 


Auch die Nistkästen-Reinigung im Fürther Zennwald war sicherlich eine Erfahrung, die ich so schnell nicht wieder vergessen werde. Mit der Leiter kletterten wir auf die Bäume, öffneten die Nistkästen und bestaunten die Nester.

 

Neben Blau- und Kohlmeisen-Nestern, waren auch Kleibernester stark vertreten. Interessant bei den kleinen, blauen Vögeln ist, dass sie die

Öffnungen des Nistkasten mit Lehm und Dreck zukleben. Daher auch der Name Kleiber (Kleber). Zudem benutzen sie, im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln, auch Rinde für den Nestbau.

 

In den leeren Höhlen machten es sich auch ab und zu Mäuse gemütlich, die die Isolation des Strohs und der Federn bei den kalten Temperaturen des Winters ausnutzten.


Doch der Naturschutz ist noch facettenreicher und so konnte ich mich auch im Bereich der Umweltbildung engagieren.

Abgesehen von den Alltags-Tätigkeiten hat man als BFDler die Möglichkeit, an 25 Seminartagen teilzunehmen. 

 

Eines meiner Seminare bestand darin, mit 15 anderen BFDlern im Wald nur unter eine Plane zu schlafen, selbst Feuer zu machen und zu kochen. Eine sehr einprägsame Erfahrung. Es war schön mal eine Woche abzuschalten von all dem gewohnten Luxus. Ein anderes Seminar musste leider aufgrund der Covid-19 Pandemie ab der Hälfte abgebrochen werden, dennoch waren die ersten Tage im Nationalpark Bayerischer Wald wirklich schön.

 

Zusammengefasst kann man sagen, dass das Jahr Bundesfreiwilligendienst eine sehr gute Entscheidung war und ich mich auf die weiteren Monate und Erfahrungen sehr freue!

 


Markus Budny, Bundesfreiwilligendienst seit September 2021

Hallo zusammen, nachdem mittlerweile bereits ein viertel Jahr meines BFD Jahres verstrichen ist, wollte ich mal kurz berichten, was es so alles zu tun gibt beim LBV in der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken.

 

Ich habe die BFD Stelle im Rahmen des engagierten Ruhestands am 15.09.2021 angetreten und war, nach über 40 Jahren Berufsleben bei einem DAX Unternehmen, sehr gespannt auf die Arbeit bei einem Naturschutzverein. Gleich zu Anfang, fiel mir auf, wie schön das Arbeiten sein kann, wenn die Basis der täglichen Motivation nicht primär ein betriebswirtschaftliches Ziel ist, sondern eben die Arbeit an Natur- und Tierschutzthemen im Vordergrund steht.

 

Mit dieser, für mich neuen, Art des Arbeitens, dem sehr netten, offenen und dennoch kompetenten "hauptamtlichen" Team in der BGS Mittelfranken und der Vielfalt der Aufgaben und Beschäftigungsmöglichkeiten, vergingen die ersten Wochen wie im Fluge. Die Möglichkeit sich direkt bei Aktionen in den Kreisgruppen, z.B. bei der Biotoppflege, der Apfelernte, beim Nistkastenbau und der Nistkastenpflege zu engagieren, trugen dazu bei, dass der BFD-Alltag in der BGS Mittelfranken nie langweilig wird. Und auch wer Interesse an den Themen Büro- und Vereinsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Teamkommunikation und Projektarbeit hat, ist hier genau richtig.

 

Ich möchte die gemachten Erfahrungen beim und mit dem LBV nicht missen und freue mich auf die nächsten Wochen 😊