Der LBV Mittelfranken stellt sich vor


Natur- und Artenschutz sind unser Anliegen und oberstes Ziel. Als LBV in Mittelfranken setzen wir uns dafür mit acht Kreis- und Regionalgruppen, zwei Umweltstationen, zwei Hochschulgruppen, zahlreichen Aktiven und einem verbindenden Team in der Bezirksgeschäftsstelle fachlich fundiert ein. Zusammen entwickeln wir Ideen, gehen neue Wege und setzen Impulse! Naturschutz braucht Antrieb und kann nur gemeinsam gelingen.

Neuigkeiten aus Mittelfranken

HIGHLIGHT: Kunterbunter Gartentag mit Pflanz-Workshop, angeleitet durch Naturgartengestalter Michael Harich

Foto: Frauke Seitz
Foto: Frauke Seitz

Samstag, 11.10.25, 11 bis 15 Uhr

Wusstest du schon? In Deutschland krabbeln und fliegen mehr als 34.000 Insektenarten! Für uns Menschen und die Natur sind sie enorm wichtig. Und sie brauchen dringend Unterstützung - zum Beispiel durch dich. Denn Insekten fehlt es an geeigneten Lebensräumen und Nahrung.

Bei dem Pflanz-Workshop lernst du heimische, insektennützliche Pflanzen kennen, die du dann zum Beispiel auch zu Hause anpflanzen kannst. Eine Pflanze darfst du direkt mit nach Hause nehmen.

 

Außerdem werden wir gemeinsam nützliche Dinge für den Garten basteln, einige lustige Umweltbildungsspiele zum Thema machen, fleißige Eichhörnchen beobachten und die wunderschöne Natur des 6000 qm großen Naturparadies genießen.

 

Ort: parkartiger Privatgarten, Nürnberg Zentrum

 

Anmeldung und Detailinfos bis 8.10.: mittelfranken@lbv.de , (Teilnehmeranzahl begrenzt)

 

Infos zu Michael Harich, Naturgartengestalter:

Artikel in "Mein schöner Garten"
Gewinner des #beebetter-Gewinner 2022 "Private Initiative"


Fledermäuse in den Erlanger Nachrichten

Foto: Ute Fehn
Foto: Ute Fehn

Die Leiterin der LBV-Geschäftsstelle, Bianca Fuchs, hilft als Fledermausfachberaterin in Erlangen, wenn es um Fledermäuse geht. In dem umfangreichen Artikel stellt sie ihre Arbeit vor und gibt Tipps, wie man auch selbst helfen kann

 

 

Den ganzen Artikel finden Sie hier. (Artikel muss freigeschaltet werden)


Heupferdchen und Artenvielfalt in der Süddeutschen Zeitung

Foto: Michèle Väth
Foto: Michèle Väth

Ein Seepferdchen für Artenkenner: Das neue Abzeichen „Heupferdchen“ soll Kinder motivieren, sich mit heimischen Tieren und Pflanzen zu beschäftigen. Diese tolle Aktion an der LBV-Umweltstation Rothsee war Thema des Artikels in der Süddeutschen Zeitung. (Artikel muss freigeschaltet werden)

 

Artenkenntnis ist eine entscheidende Grundlage, um Natur überhaupt wahrzunehmen, wertzuschätzen und schließlich auch zu schützen. Bereits 600 Kinder aus NAJU-Gruppen oder Schulklassen haben das Heupferdchen seit Projektauftakt im Februar bestanden.

 

Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zur NAJU Bayern auf, unter heupferdchen@lbv.de.


Natur nach Hause holen: Der "vogelfreundliche Garten"

Foto: Carola Bria
Foto: Carola Bria

Frauke Seitz, hauptamtlich in der LBV-Bezirksgeschäftsstelle tätig, stellte ihr Projekt „Naturgarten“ vor – ein Ort, an dem Biodiversität im Garten gelebt wird. Der Beitrag zeigt, wie naturnahe Gestaltung auch auf kleiner Fläche möglich ist und welche positiven Effekte sie für Mensch und Tier hat. 

 

Was bedeutet vogelfreundlich? Die meisten Menschen haben hier vielleicht einen verwilderten Garten im Kopf. Im Beitrag des Franken Fernsehen sehen Sie, wie schön und strukturreich ein solcher Garten dennoch aussehen kann! 

 

Mit der Plakette wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Sie soll auch andere Gärtner*innen anregen und ermutigen, ihre Gärten ebenfalls in vogelfreundliche Naturparadiese zu verwandeln.

 

Sie haben bereits einen vogelfreundlichen Garten, leisten somit einen eigenen Beitrag zum Artenschutz und möchten, dass das wertgeschätzt wird? Dann bewerben Sie sich hier und lassen Ihren Garten mit der Gartenplakette auszeichnen! Das Projekt geht noch bis 2027. 

Artikel "Ein Domizil für Mensch und Tier", Fürther Nachrichten
Ein_Domizil_fur_Mensch_und_Tier-Ganzseit
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Wahl zum "Vogel des Jahres"

Amsel: Frank Derer; Rebhuhn: Willi Rolfes; Schleiereule: Christoph Bosch; Waldohreule: Ondrej Prosicky/BIA; Zwergtaucher: Frank Derer
Amsel: Frank Derer; Rebhuhn: Willi Rolfes; Schleiereule: Christoph Bosch; Waldohreule: Ondrej Prosicky/BIA; Zwergtaucher: Frank Derer

Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen.

Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden.

Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen!

 

Mehr ...


Eisvogel auf Pfand-Mission: Mit Beats und Bechern Gutes tun

Fotos: LBV Team

Mit freudiger Stimmung und voller Energie war ein Team des LBV beim Jan-Delay-Konzert am 24.7. auf der Kulturinsel Wöhrmühle unterwegs.

 

Im Rahmen der Aktion „Her mit den Bechern“ sammelten die Aktiven Pfandbecher für den Naturschutz und herzliche Begegnungen mit den Festivalgästen. Viele spendeten ihr Pfand gerne – nicht zuletzt wegen der sympathischen Präsenz des LBV-Teams.

 

Ein riesiges Dankeschön an alle, die unterstützt haben – ob mit Bechern, Lächeln oder Applaus. So macht Ehrenamt Spaß und zeigt: Gemeinsam können wir richtig was bewegen!


Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendarbeit in Mittelfranken – Note the Date!

Samstag, 27.9.25, 11 bis 16.30 Uhr

Einladung für alle Aktiven in LBV und/oder NAJU, die sich im Bereich Kinder- und Jugendarbeit in Mittelfranken engagieren oder engagieren wollen!

 

Die Abenteuerlustigen unter euch können mit dem Drachenboot Wellen schlagen. Den Wissbegierigen wird sich die Welt eines besonderen BNE-Angebotes rund ums Wasser öffnen.

Na gespannt?

 

Alle Details schicken wir euch mit der offiziellen Einladung (mit der Bitte um Anmeldung) im Juni. Tragt euch den Termin aber gerne jetzt schon in den Kalender ein.

 

Mehr Infos und Anmeldung: mittelfranken@lbv.de


Ein Zeichen des Dankes: 5.000. Ehrenamtskarte im Nürnberger Land für Cathérine Conradty

Foto: V.l.n.R.: Landrat Armin Kroder, Dr. Cathérine Conradty, Stephanie Heißmann (WinWin Freiwilligenzentrum) und Dr. Nico Böhme (Leiter der Abteilung Jugend, Familie und Soziales) Foto: LRA
Foto: V.l.n.R.: Landrat Armin Kroder, Dr. Cathérine Conradty, Stephanie Heißmann (WinWin Freiwilligenzentrum) und Dr. Nico Böhme (Leiter der Abteilung Jugend, Familie und Soziales) Foto: LRA

Ein starkes Zeichen für gelebtes Engagement:

Im Nürnberger Land wurde die 5.000. Ehrenamtskarte überreicht – an Dr. Cathérine Conradty, die Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Nürnberg und Nürnberger Land.

 

Seit drei Jahren koordiniert Dr. Cathérine Conradty als Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Nürnberg/Nürnberger Land zahlreiche ehrenamtliche Aktivitäten – von Vogelschutzprojekten über Umweltbildung bis hin zu praktischen Pflegeeinsätzen in Schutzgebieten. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der LAG Nürnberger Land.

„Mein Ehrenamt bedeutet für mich Verantwortung übernehmen – mit Herz und Verstand. Ich kann meine Begeisterung für Natur und Artenvielfalt teilen, und für den Umweltschutz wirksam sein“, so Conradty bei der Übergabe.

Rund 5 Millionen Menschen in Bayern engagieren sich ehrenamtlich und auch der LBV ist ein Ehrenamtsverband – getragen von Menschen, die ihre Zeit und Energie für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. Ihr Engagement ist eine tragende Säule des Naturschutzes in Bayern.

 

Mit der Bayerische Ehrenamtskarte gibt es im jeweiligen Landkreis zahlreiche Vergünstigungen – etwa in Museen, Schwimmbädern, Kinos oder Gastronomiebetrieben. Sie ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung, denn ein Ehrenamt lohnt sich – für die Gesellschaft, für die Natur und für die Aktiven selbst.


Großzügige Spende von Fledermaus- und Mauersegler-Nistkästen

Wir freuen uns sehr, eine großzügige Spende von hochwertigen Fledermaus- und Mauersegler-Nistkästen erhalten zu haben! Dank der Unterstützung der Firma Grünstifter konnten wir die Quartiere an die mittelfränkischen Kreisgruppen weitergeben.

 

Ein herzliches Dankeschön an Grünstifter für dieses wertvolle Engagement zum Schutz unserer heimischen Tierwelt!


Eisvogel trifft Kleeblatt – eifrig im Einsatz für nachhaltige Entwicklung!

Fotos: Joachim Pemsel

Beim Workshop des LBV mit Jugendlichen der SpVgg Greuther Fürth waren alle wieder eifrig im Einsatz. Die Kooperationspartner setzen sich dafür ein, dass die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung umgesetzt und Kindern vermittelt werden.

Im Stadion des Kleeblatts wurde an diesem Nachmittag daher gebastelt, überlegt, hinterfragt und Wissen angewendet. Auch der Spaß kam natürlich nicht zu kurz!

 

In dem bunten Rahmenprogramm standen folgende Themen auf der Agenda: 

 

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen


Großprojekt für den Naturschutz: Über 315.000 Euro für Artenvielfalt in Langenzenn!

Mit der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds, der mehr als 315.000 Euro bereitstellt, soll ein integrierter Gewässerbiotopverbund entstehen. Bei dem Modellprojekt, das auf drei Jahre ausgelegt ist, werden kleinere Fließgewässer, Stillgewässer und umliegende Auen ökologisch verbessert.

 

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz seltener Amphibienarten. Die LBV-Kreisgruppe Fürth hat durch die Erfassung von Amphibien dazu bereits wichtige Grundlagen geschaffen, die nun in das umfassendere Projekt einfließen.

Folgende Nachhaltige Maßnahmen sind zentrale Bausteine:

  • Flächenerwerb
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • gezielte Beratung landwirtschaftlicher Betriebe

 

Bei der Auftaktveranstaltung betonte der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer die erfolgreiche Zusammenarbeit von Kommune und Naturschutzverband. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber übergab symbolisch den Förderscheck. Bürgermeister Jürgen Habel sieht im Projekt eine Chance neben der Förderung der Biodiversität auch das Lebensumfeld für kommende Generationen zu sichern.

 

Das Projekt in Langenzenn reiht sich in Bayerns Bestrebungen ein, den Biotopverbund auszuweiten und die Qualität der Flächen nachhaltig zu verbessern. Mit dem Zusammenspiel von Artenschutz, Gewässerentwicklung und Wasserrückhalt soll das Vorhaben neue Maßstäbe setzen und als Vorbild für ähnliche Projekte in der Region und darüber hinaus dienen.


Kleeblatt und LBV pflanzen Wildobstbäume

50 Tore - 50 Bäume

Genau 50 Tore erzielte das Kleeblatt in den Ligaspielen der vergangenen Saison. Für jedes dieser Tore pflanzte die Spielvereinigung nun gemeinsam mit ihrem Naturschutzpartner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), einen Baum. In einem Waldstück des LBV stehen so nun neue Wildobstbäume für die Region.

 

Mitarbeiter der SPVGG GREUTHER FÜRTH und ehrenamtliche Helfer der Kreisgruppe Fürth des Naturschutzverbands packten am 11. Dezember gemeinsam an. 50 Mal konnte das Kleeblatt in der Saison 2023/24 jubeln. Für die freiwilligen Helfer bedeutete diese Torbilanz, 50 Bäume einzupflanzen. Auch zwei der Torschützen selbst - Branimir Hrgota und Simon Asta - halfen mit.

 

50 Tore - 50 Bäume | SpVgg Greuther Fürth

ARD Mediathek - frankenschau

frankenfernsehen


Umsetzung des Bayerischen Streuobstpakts – Dr. Norbert Schäffer pflanzt Bäume mit dem LBV Fürth

Foto: Frauke Seitz
Foto: Frauke Seitz

Mit insgesamt rund 600 Millionen Euro unterstützt die Bayerische Staatsregierung die Anlage, Pflege und den Erhalt bayerischer Streuobstbestände. Bis 2035 sollen eine Million zusätzliche Streuobstbäume gepflanzt werden.

 

Der ökologische Wert von Streuobstwiesen ist vor allem aufgrund des Volksbegehrens Artenvielfalt - „Rettet die Bienen!“ im Jahr 2019 wieder in das Bewusstsein von Bevölkerung und Politik in Bayern gerückt. Ihr Schutz war eines der Ziele der erfolgreichen Initiative. Viele seltene und gefährdete Vogelarten wie Wiedehopf  und Wendehals oder auch zahlreiche Fledermausarten finden in Streuobstbeständen einzigartige Lebensräume

 

Im Rahmen des bayerischen Streuobstpakts pflanzte Dr. Norbert Schäffer (LBV Vorsitzender) gemeinsam mit dem LBV Fürth und Leonie Gloss, Aktionsbündnis Streuobst, Bäume auf der Streuobstwiese in Dippoldsberg. 

 

Seit diesem Jahr übernehmen vier wundervolle Kühe der gefährdeten Rinderrasse "Rotes Höhenvieh" die Landschaftspflege der nun um etliche Obstbäume erweiterten Streuobstwiese.

 

Mehr zum Bayerischen Streuobstpakt


Naturschutz kann nur gemeinsam gelingen – Studentenpraktikum beim LBV für alle Fachrichtungen


Die Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken des LBV bietet regelmäßig Praktikumsplätze für engagierte Studierende aus allen Fachrichtungen an. Egal ob Biologie, BWL, Design oder IT, wir freuen uns über alle Studierenden, die uns mit ihren Talenten und ihrem Fachwissen in unserem Engagement für den Natur- und Artenschutz unterstützen möchten. 

 

Bei uns können sich zum Beispiel angehende Jurist*innen in rechtlichen Fragestellungen im Umwelt- und Naturschutzrecht verbeißen oder bei fachlichen Stellungnahmen zu Bauvorhaben unterstützen. Betriebswirtschaftler*innen können ihre Talente in der Projektplanung und -finanzierung einbringen, oder Konzepte im Nachhaltigkeitsmanagement erstellen. Designer*innen dürfen visuelle Konzepte und Materialien zur Umweltbildung erstellen und kreative Kampagnen gestalten, die auch wirklich gesehen werden. 

 

Wir wünschen uns motivierte Menschen, die in der Lage sind, sich eigenständig in ein sinnstiftendes Thema einarbeiten möchten und sich gut in unser kollegiales Team einfügen. Dein Gestaltungswille und kreative Ideen werden bei uns geschätzt - wir freuen uns, wenn Deine Begeisterung uns neue Anregungen und Ansätze für den aktiven Naturschutz gibt.

Wir bieten:

* einen Praktikumsplatz mit Einblick in die Arbeit eines großen Naturschutzverbandes 
* Mitarbeit in einem motivierten und freundlichen Team 
* die Möglichkeit, eigene Talente und Interessen aktiv einzubringen 
* flexible Rahmenbedingungen, viel Abwechslung und ein Büro zentral in Nürnberg 

Du bringst mit:

* Interesse am Naturschutz und Nachhaltigkeit 
* selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise 
* erste Erfahrungen in Deinem Studienfach 
* freundlichen Umgang mit Ehrenamtlichen und Bürgern 
* gute Deutschkenntnisse 

Das Praktikum ist grundsätzlich auch für Menschen mit Behinderung geeignet, jedoch sind unsere Räumlichkeiten leider nicht barrierefrei. 

Neugierig geworden? Dann schicke uns deine Bewerbung per Email anmittelfranken@lbv.de. 

 

Wir freuen uns auf Dich! 

Kennst Du schon die LBV Hochschulgruppen?

Die LBV Hochschulgruppen sind ein lockerer Zusammenschluss von naturbegeisterten Studierenden und Promovierenden an verschiedenen Hochschulstandorten in Bayern. Bei uns kann man Freund*innen und Gleichgesinnte finden.

 

Die Mitglieder der Hochschulgruppen möchten vor allem eins: Raus in die Natur und die Artenvielfalt kennenlernen. Dabei geht es auch darum, die Lebensräume der Arten kennenzulernen, wie etwa die Wechselkröte oder das Große Mausohr. Hochschulgruppen gibt es in Augsburg, Bayreuth, Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg, Freising, München, Regensburg Straubing, Triesdorf und Würzburg.

 

KONTAKT:

hochschulgruppen.naju-bayern.de

instagram.com/lbv_hochschulgruppen