- Wir vor Ort
- Naturschutz
- Mitmachen
- Umweltbildung
- Veranstaltungen
- Kontakt
Im Aktionszeitraum 01.12.-13.12.2023 legt die Sparkasse für jede eingegangene Spende etwas obendrauf. Wir freuen uns, dass unser Projekt „Umweltbildungstage für Kinder in der Metropolregion“ mit dabei ist.
Worum geht es? Umweltbildner*innen vermitteln spielerisch den Lebensraum Wiese, Wald oder Wasser für Schulkinder. Diese Aktionstage finden in Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen statt und sind leider nicht im Schuletat abgebildet. Mit den Spenden wird das Honorar für die Umweltbildern*innen und Kosten für Material abgedeckt. Unterstützt uns hier:
https://www.wirwunder.de/projects/126173?wirwunder=321
Die BGS Mittelfranken freut sich über jede Unterstützung und sagt DANKE!
Mehr als vier Jahrzehnte voller Engagement für die Naturschutzarbeit im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – das wollte gefeiert werden! So hatte die Kreisgruppe am 4.11.2023 nicht nur Gäste aus Verband, Politik und Verwaltung, sondern ebenso die LBV-Aktiven aus der ganzen Region geladen. Nach den Grußworten, die voll des Lobes waren, zeigte der Vorsitzende Sebastian Amler einen Rückblick auf die vergangenen 40 Jahre Naturschutzarbeit.
Langjährigen Schwerpunkte der Kreisgruppe wie Amphibienschutz, Biotoppflege und der Einsatz für die Wiesenbrüter im Landkreis erfuhren ebenso wie auch die Würdigung der verdienten Aktiven besonderen Beachtung. Er betonte dabei, dass die Erfolge der Kreisgruppe nur durch engagierte Menschen möglich waren, die die Naturschutzarbeit im Landkreis geprägt haben. Die Kreisgruppe verlieh im Rahmen der Jubiläumsfeier deshalb auch erstmalig die Auszeichnung „LBV-Naturheld“ an Werner Keim für sein Engagement im Wiesenweihenschutz sowie an Alfred Engelmaier, der ohne Übertreibung als Gründungsvater der Kreisgruppe gelten kann.
Zusammen mit der Stadtbibliothek Nürnberg hat die Kreisgruppe Nürnberg und Nürnberger Land eine interaktive Ausstellung mit 200 Jahre alten Bildtafeln zu einheimischen Vogelarten entwickelt. Die Auswahl der präsentierten Kunstwerke und die Texte zu den einzelnen Arten stammen von
Dr. Cathérine Conradty, Vorsitzende der Kreisgruppe. Bei der feierlichen Eröffnung am 2.11.2023 erklärte sie, dass viele der damals häufigen Arten inzwischen selten oder sogar vom Aussterben bedroht sind.
Die Ausstellung soll dem Publikum die Arten näherbringen, die heute noch in Nürnberg und Umgebung leben. Denn man sieht nur, wen man kennt und man schützt nur, wen man sieht.
Dr. Christine Sauer von der Stadtbibliothek erläuterte den kunsthistorischen Hintergrund der kolorierten Kupferstiche. Die geladenen Gäste, darunter auch LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer, zeigten sich begeistert.
Die Ausstellung befindet sich im zweiten Stock der Stadtbibliothek Nürnberg. Sie kann bis 3. Februar 2024 kostenlos besichtigt werden.
Studierst du in Mittelfranken und bist neugierig darauf, welche faszinierenden Möglichkeiten die Naturschutzarbeit der LBV-Hochschulgruppen des Regierungsbezirks bieten? Dann laden wir dich herzlich ein, gemeinsam mit den engagierten LBV-Hochschulgruppen aus Triesdorf und Erlangen-Nürnberg den Hochschulvernetzungstag der Studierenden in Mittelfranken zu erleben. Am Samstag, den 25. November, erwartet dich ein ereignisreicher Tag an der LBV-Umweltstation am Rothsee.
Wir haben ein aufregendes Programm zusammengestellt, das es dir ermöglicht, nicht nur Gleichgesinnte zu treffen, sondern auch mehr über unsere heimische Fauna zu erfahren. Die Umweltstation bietet den idealen Rahmen für inspirierende Gespräche und spannende Aktivitäten rund um die Natur.
Erkunde die Vielfalt der Hochschulgruppen und erfahre, wie du dich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen kannst.
Lerne mehr über die Bedeutung des Naturschutzes und wie du dich persönlich einbringen kannst, um unsere Umwelt zu schützen.
Der Hochschulvernetzungstag der LBV-Hochschulgruppen ist der perfekte Ort, um sich zu vernetzen, Freundschaften zu schließen und sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren.
Sei dabei und erlebe einen Tag voller Wissensdurst, Inspiration und Herzlichkeit. Wir freuen uns darauf, dich am 25. November ab 14 Uhr an der LBV-Umweltstation Rothsee begrüßen zu dürfen!
Am Samstag, 28.10.2023, fand das erste mittelfränkische Vernetzungstreffen zum Thema Kinder- und Jugendarbeit statt.
In der experimentierfreudigen Atmosphäre des Kindermuseums Nürnberg lernten sich alle Anwesenden besser kennen. Schnell begannen sich die TeilnehmerInnen auszutauschen und ihre Erfahrungen, Tipps & Tricks weiterzugeben. Zusätzlich wurden Herausforderungen und Wünsche rund um die Arbeit in Kinder- und Jugendgruppen identifiziert und aktive Spielideen in der Praxis ausprobiert. Nach einem leckeren veganen Mittagessen besichtigten alle gemeinsam die verschiedenen Ebenen im Kindermuseum, unter anderem den Regenwald.
Das Vernetzungstreffen ermöglichte Erfahrenen wie auch neuen Interessierten ihr Netzwerk zu erweitern und neue Ideen zu spinnen.
Text: Franziska Blößl
Grafik/Bild: Frauke Seitz
Wann?
Mittwoch, den 25.10.2023 um 19.30 Uhr
Wo?
Raum E.001 am HSWT Campus in Triesdorf (Steingruberstraße 1a, 91746
Weidenbach), oder online per Zoom. Anmeldung für online
Teilnahme bitte per E-Mail an hochschulgruppe.triesdorf@lbv.de
In Präsenz ist keine Anmeldung nötig
Was?
Vortrag & Podiumsdiskussion zum Thema „Wiesenbrüter: Schutz und Zukunft“
An diesem Abend diskutieren Experten des LBV, der LBV-Hochschulgruppe Triesdorf, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) über die Bedeutung der Wiesenbrüter und deren Schutz und Zukunft aus verschiedenen Sichtweisen.
Querverweise sind ein neues Format, welches Themen des Naturschutzes aus mehreren Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, fächerübergreifend Zusammenhänge zu erkennen und dadurch neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Mit dabei:
Jan Heikens (LBV-Gebietsbetreuer Altmühlfranken), Julia Schrade (Vorsitzende der Jungen Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und Stabstelle
Wassermanagement Stadt Forchheim), Prof. Dr. Manfred Geißendörfer (Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung), Markus Bachmann (LBV-Kreisgruppenvorsitzender Ansbach), Max Tank (LBV-Hochschulgruppe)
Am 15.09. gingen wieder zahlreiche LBVler unter dem Motto Gemeinsam für Klimaschutz und Artenschutz im Rahmen des Globalen Klimastreiks auf die Straße! Klimakrise und Artensterben hängen eng zusammen. Der LBV kooperiert deshalb seit langem mit Fridays for Future.
Unser Ziel ist es darauf hinzuweisen, dass Klimakrise und Artensterben gemeinsam bekämpft werden müssen!
Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben!
Im Jahr 2024 trägt der Kiebitz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger das Braunkehlchen als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des bayerischen Naturschutzverbandes LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 120.000 Menschen abgestimmt. 33.289 (27,8 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf den Kiebitz. Sein Bestand hat in Bayern und ganz Deutschland in den letzten Jahrzehnten katastrophal abgenommen, 90 Prozent der Brutpaare gingen verloren. Denn durch intensive Landwirtschaft und die Trockenlegung von Feuchtwiesen findet der Kiebitz kaum noch geeignete Lebensräume“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Als Vogel des Jahres steht der Kiebitz für die Artenvielfalt in unserer Agrarlandschaft. Damit die Vögel weiterhin in Bayern vorkommen, müssen wir jetzt handeln.“
Artenporträt Kiebitz: www.lbv.de/kiebitz
Danke an alle die mit gewählt haben!
Das Umweltministerium vergibt seit 2011 eine spezielle Auszeichnung für herausragende Leistungen und langjähriges Engagement im Umwelt- und Naturschutz: den grünen Engel. Dieses Jahr wurde gleich zwei Aktiven der LBV-Kreisgruppe Nürnberg und Nürnberger Land diese Ehre zuteil. Im Juli 2023 wurden sie von Umweltminister Thorsten Glauber mit dem grünen Engel ausgezeichnet.
Heinz Armer ist seit mehr als 50 Jahren für den Vogel- und Naturschutz aktiv - weit über Nürnberg hinaus. Sein Forschergeist treibt ihn an - als erfahrener Vogelberinger trägt er zur Sammlung
wissenschaftlicher Daten bei. Der Kiebitzschutz im Knoblauchsland wäre ohne ihn nicht vorstellbar.
Bernd Michl ist nicht nur als langjähriger Vorsitzender der LBV-Regionalgruppe Feucht bekannt. Mit seinen beliebten Exkursionen begeistert er Jung und Alt für die Vogelwelt und die Natur vor der
Haustür. Auch seine Beteiligung an zahlreichen Kartierungen und die Organisation von vielen Naturschutzmaßnahmen vor Ort sind Teil seines besonderen Engagements.
Heike Seefried wurde für ihr zeitintensives Engagement im Storchenschutz im Aischgrund ausgezeichnet. Seit langer Zeit berät sie ihre Mitmenschen mit großer Fachkenntnis rund ums Thema Storch, kümmert sich um verletzte Störche und betreut zahlreiche Horste.
Hubertus Scholz ist als aktives Mitglied der LBV-Kreisgruppe Roth-Schwabach kaum wegzudenken. Zu seinem Engagement gehörten nicht nur die Organisation der Amphibienrettung im Landkreis, sondern auch seine Beteiligung an zahlreichen Kartierungen und der Öffentlichkeitsarbeit der Kreisgruppe.
Herzlichen Glückwunsch unseren Preisträger*innen!
Robert Scheidt von der Naturfotografiegruppe Nürnberg ist eine besondere Aufnahme gelungen: Ein Nistkasten des Förderverbund Wiedehopf Mittelfranken ist besetzt. Die Fotogruppe wie auch der Förderverbund freuen sich über diesen besonderen Nachweis in Mittelfranken.
(Video: Sabine Bomrich und Robert Scheidt)
Die LBV-Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und der Rotary Club Uffenheim starteten ein gemeinsames Projekt für den Wiedehopf in ihrem Landkreis. Der Rotary Club spendete 5.000 € für den Bau von speziellen Nistkästen, die unter der fachkundigen Anleitung der LBV-Aktiven im April angebracht wurden. Im Zuge dessen erhielten die Mitglieder des Clubs eine Schulung über Verhaltensregeln und Maßnahmen, sodass sie sich auch bei der anstehenden Betreuung und Kontrolle der Nistkästen beteiligen können. Zwar war 1990 das Jahr der letzten bekannten Brut des Wiedehopfs im Landkreis, doch der auffällige Vogel wird immer wieder auf dem Durchzug gehört und gesehen. Alle Beteiligten verfolgen mit Spannung, welcher Kasten zuerst Anklang findet.
(Text: Gabriele Hartmann/Franziska Blößl)
Die Vertreterinnen und Vertreter des Bürgerbegehrens gegen Flächenfraß „Nürnberg grün und lebenswert“, an dessen Gründung und Durchführung die LBV-Kreisgruppe Nürnberg maßgeblich beteiligt war, begrüßen die Entscheidung des Nürnberger Stadtrates, die Forderungen (Beschlussvorlage) des Bürgerbegehrens in unveränderter Form zu übernehmen. Damit wird der Weg frei, um in Nürnberg alle zukünftigen flächenrelevanten Beschlüsse ganz im Sinne der Umwelt und Natur zu behandeln.
Die Stadt gibt hiermit ein klares Bekenntnis zum Erhalt von innerstädtischen Freiflächen und Freiräume, dem Schutz innerstädtischer Biotope, und der Reduktion der Umwandlung von Grünflächen, landwirtschaftlichen Nutzflächen oder Wald. Auch die in Zeiten des Klimawandels so wichtigen Kaltlufterzeugungsgebiete, die Kaltluftschneisen und die bodennahen Kaltluftleitbahnen können so besser von Bebauung freigehalten werden.
Der Erfolg der Maßnahmen kann natürlich nur anhand konkreter Ergebnisse gemessen werden. Der LBV als Fachverband im Natur- und Artenschutz freut sich darauf, die Umsetzung einer umweltgerechteren und klimafreundlicheren Baupolitik in Nürnberg fachlich und kritisch zu begleiten.
Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und melden Zusammen mit unserem bundesweiten Partner NABU und der Melde-Plattform naturgucker.de tauchen wir bereits zum sechsten Mal in die faszinierende Welt der Insekten ein – und ganz Bayern ist eingeladen mitzumachen!
Der Insektensommer findet vom 2. bis 11. Juni und vom 4. bis 13. August 2023 statt. Das Nachmelden der Daten ist bis 20. August möglich.
Jede und jeder kann mithelfen und das Summen, Brummen und Krabbeln vor der eigenen Haustür zu dokumentieren. Wer Insekten und ihren Lebensraum kennenlernt, kann sie auch besser schützen. Die politische Botschaft ist uns wichtig – aber es soll vor allem Spaß machen!
Obwohl für die meisten Vögel der Himmel als Lebensraum dient, gibt es kaum mehr Platz für sie. Der „stumme Frühling“ ist keine allzu ferne Realität mehr – weltweit. Erst langsam wird sich der
Mensch dieser Konsequenz bewusst und nimmt die Dimension der Naturzerstörung wahr, denn im Grunde sind wir Zeugen des größten
Artensterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier.
Vorstellung in der Nähe finden:
Am 3. März 2023 fand weltweit der globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Wir riefen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen.
Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme von euch gefreut und hoffen wir konnten etwas bewirken, und dass unsere Forderungen durchgesetzt werden!
Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Wir rufen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen.
Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen am 3. März an unserem Streik teilnehmen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen!
Der LBV trifft sich zum gemeinsamen Demonstrieren um 12.00 Uhr am Kornmarkt, am Eingang (Tor) zur Straße der Menschenrechte am Germanischen Nationalmuseum. Wer hat bitte, für mehr Aufmerksamkeit, blaue LBV Kleidung tragen! Wir freuen uns auf Euch!
Artensterben und Klimawandel - beide Krisen können nur gemeinsam gelöst werden. Dabei muss der Artenschutz wieder mehr ins Zentrum der politischen Diskussion.
LBV Geschäftsführer Helmut Beran wird Ursachen des Artensterbens und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen aufzeigen.
Weitere Beiträge kommen von Families for Future, Greenpeace, BUND Naturschutz und der Artistin Sarah Baumgartner.
Vom 08.bis 14. Mai 2023 findet die LBV-Sammelwoche statt. Der LBV blickt dabei bereits auf 40 erfolgreiche Jahre zurück. 30.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern sammeln einmal im Jahr Spenden für den Naturschutz vor Ort. Engagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich so gemeinsam mit Ihren Klassen für die Natur im Freistaat ein.
Die gesammelten Gelder fließen in die Naturschutzarbeit direkt vor Ihrer Haustüre und so können gigantische CO2 Speicher unserer Erde renaturiert werden, die Moorlandschaften. Wir schützen stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten und kaufen wertvolle Biotopflächen. Ein weiterer Teil des Geldes fließt in den Erhalt unserer Umweltstationen. Denn Bildung ist für uns der Schlüssel für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sammelaktion 2023 mit Ihnen.
Die Delegiertenversammlung des LBV hat auf ihrem jährlichen Treffen eine historische Namensänderung des ältesten bayerischen Naturschutzverbands beschlossen. 83 Jahre nachdem der 1909 gegründete Verein in Landesbund für Vogelschutz umbenannt wurde, steht die Abkürzung LBV ab sofort für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern".
Am 3.9.2022 fand für unsere ehrenamtlichen FledermaushelferInnen ein Ausflug zum Fledermaushaus nach Hohenburg statt.
Begleitet wurde die Gruppe von Alexander Gnatz, der sich vor Ort aktuell um die letzte Kolonie der „Großen Hufeisennase“ kümmert.
Los ging es am Nachmittag mit einer Führung über die Waldweiden des Rotviehs, das im Rahmen des LIFE-Projekts „Große Hufeisennase“ in Hohenburg angesiedelt wurde.
Im Anschluss bestand beim gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank, die Möglichkeit sich ausgiebig auszutauschen und zum Abschluss erfuhren wir noch viel über die Entstehung des Fledermaushauses und konnten die Hufeisennasen beim nächtlichen Ausflug beobachten.
Den Biergarten des Entla´s Keller kennt (fast) jeder. Die verborgenen Kellergewölbe hingegen nicht! Bei Bats & Beer könnt Ihr Wissenswertes über Fledermäuse erfahren, erhaltet
eine Führung durch die Kellergewölbe und könnt verschiedene Craft Beer Sorten testen!
Der Entla´s Keller, Orca Bräu und der LBV freuen sich über zahlreiche Interessierte, am 27.7.2022 um 19.00 Uhr im Entla´s Keller (An den Kellern 5-7, 91054 Erlangen). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Teilnehmerbetrag beträgt 33 Euro. Mehr Informationen und Anmeldung zur Aktion über mittelfranken@lbv.de |
Zur Verstärkung unseres Teams in der Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken suchen wir zum 1.9.2022 zwei Bundesfreiwilligendienstler unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Artenschutz
Von Mitte Juli bis Mitte September ist unser ehrenamtliches Team wieder im Einsatz für die Fledermäuse in Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Was gibt es zu tun?
Das bieten wir:
Weitere Infos und Anmeldung unter mittelfranken@lbv.de
Nachhaltigkeitswochenende auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne.
Inwiefern hat unser Handeln Auswirkungen auf die Natur? Wie greift der Mensch in seine Umwelt ein und verändert sie? Am Nachhaltigkeitswochenende vom 01. – 03. Juli lenken wir den Blick auf unseren Ressourcenverbrauch und begeben uns auf die Suche nach Alternativen.
Eingeläutet wird das Wochenende mit dem Nachhaltigkeitsabend am Freitag, 01. Juli, ab 18 Uhr. Zu entdecken und auszuprobieren gibt es verschiedene Aktionen von lokalen Vereinen und Initiativen.
Auch der LBV Mittelfranken wird mit einer Mitmachaktion vor Ort sein. Wir freuen uns auf Euch!
TIPP: Wer fünf tauschbare Kleidungsstücke mitbringt, erhält freien Eintritt!
Die Arbeitsgruppe Ornithologie der LBV Kreisgruppe Roth-Schwabach lädt ein zum Online-Vortrag "Der Wachtelkönig" von Dr. Norbert Schäffer (Vorsitzender des LBV)
Dienstag, 24.05.2022, 19:30 Uhr via Zoom
Anmeldung unter roth-schwabach@lbv.de
Noch bis vor drei Jahren leitete die Schwaiger Musikerin Lore Benker das Kammerorchester Schlossgeister Schwaig. Als das wegen ihrer Querschnittlähmung nicht mehr ging, suchte sie ein neues Betätigungsfeld. Ihre Urgroß- und Großeltern waren Schreiner in Schwaig gewesen. Im Jahr 2000 hatte sie das alte Anwesen renoviert und wieder bezogen. Da, wo andere ein Wohnzimmer haben, richtete Lore Benker sogleich eine Holzwerkstatt ein, mitten in der Wohnung. Schon damals waren Holzarbeiten „ihr Ding“. So lag es nicht allzu fern, eine Drechselmaschine zu kaufen. Die Maschine richtete sie so ein, dass sie sie vom Rollstuhl aus bedienen kann. Und los ging’s.
In der Vorweihnachtszeit standen Lore Benkers Drechselarbeiten im neu eröffneten Fairladen "Kolibri" in Schwaig zum Verkauf. Den Erlös - sage und schreibe 1.000 EUR - hat sie nun an das kreisgruppenübergreifende Fledermaushilfstelefon gespendet. Wir bedanken uns herzlich bei Lore Benker für ihre großzügige Spende!
(Text: Simone Reuter)
Die Gebäudebrüterausstellung findet aktuell in der Stadtbibliothek Erlangen statt. Im Anschluss wird die Ausstellung in Fürth zu sehen sein: Vom 11.-28. Mai 2022 im Quartiersbüro der Spiegelfabrik und vom 28. Mai-15. Juni 2022 im Rathaus Langenzenn.
Anschauliche Informationen, Exponate und an manchen Tagen auch Führungen und Exkursionen sind dort zu erleben!
Für mehr Informationen wendet Euch gerne an mittelfranken@lbv.de oder besucht die Webseite der Kreisgruppe Erlangen
Zu Beginn des Jahres sind die guten Vorsätze noch frisch und viele Menschen wollen auch mehr für die Natur tun. Diese Motivation nutzte die Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen und veranstaltete Ende Januar einen Online-Infoabend für Interessierte und neue Aktive im Landkreis. Vorgestellt wurde der LBV allgemein, sowie die vielfältigen Tätigkeiten der Kreisgruppe mit besonderem Augenmerk auf Betätigungsfelder für Neueinsteiger*innen wie Amphibienschutz, Nistkastenkontrolle, Fledermausschutz, Pflege verletzter Tiere und vieles mehr.
Nach einem spannenden Vortrag standen Sebastian Amler und Heidi Seiß für Fragen zur Verfügung. Die Begeisterung der Beteiligten war spürbar, sodass die Kreisgruppe im Laufe des Jahres sicher einige neue Gesichter begrüßen kann. (Text: Franziska Blößl)
Tue Gutes und rede darüber – so hat die der LBV-Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim den Bau eines weiteren Artenschutzhauses in ihrem Landkreis angeregt. Begeistert von einem Artikel über das Schwalbenhaus in Bad Windsheim machte sich Richard Erbel, ein langjähriges Mitglied der Kreisgruppe, gleich ans Werk ein solches Bauwerk in seiner Gemeinde umzusetzen. In gemeinsamen Gesprächen mit der Lokalpolitik fand die Kreisgruppe einen geeigneten Standort auf öffentlichem Grund.
Dank des unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatzes vor Ort und großzügiger Spenden von verschiedenen Seiten ziert nun ein 7 Meter hohes Artenschutzhaus mit einem Durchmesser von 2,80 Meter den Ort Dachsbach. Es bietet Nistmöglichkeiten für 24 Mehlschwalben, für Nischenbrüter wie etwa Mauersegler stehen 18 Brutkammern zur Verfügung. Auch Fledermäuse und Wespen können sich in die vorhandenen Spaltenquartiere verstecken. (Text: Margareta Loscher/Franziska Blößl)